Digitaler Katalog der Wildressourcen des Alentejo

Bereits online verfügbar, unter alentejonaturalproducts.pt, ist der digitale Katalog von Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen, der die internationale Förderung der Kette der wilden Ressourcen des Alentejo unterstützt. Dies ist eine der Aktivitäten des Projekts Internationalisierung der wilden Ressourcen 2020, das im Programm PROVERE enthalten ist, und zwar in der Strategie der kollektiven Effizienz (EEC) “Valorisation of the Wild Resources of the Alentejo”. Es ist in 3 Sprachen übersetzt (Spanisch, Französisch und Englisch).

Gefördert von NERBE/AEBAL – Business Association of Baixo Alentejo e Litoral, in Zusammenarbeit mit ACIECALM – Associação Comercial, Industrial e Empresarial do Concelho de Almodôvar, ADCMoura – Associação para o Desenvolvimento do Concelho de Moura, ARPTA-Agência Regional de Promoção Turística do Alentejo, Turismo do Alentejo, ERT, der Gemeinde Almodôvar und der Gemeinde Mértola, richtet sich an Unternehmen mit Sitz im Alentejo, die Produkte und Dienstleistungen aus dem Bereich Wildressourcen produzieren und/oder vermarkten, nämlich Honig und Derivate, Pilze, Kaktusfeigen, Arbutusbeeren, Aroma- und Heilpflanzen, Wildressourcen und Fischereiressourcen in Binnengewässern, und die beabsichtigen, ihre Tätigkeit auf dem deutschen, spanischen, französischen und niederländischen Markt zu internationalisieren.

Um in diesen Katalog aufgenommen zu werden, müssen interessierte Unternehmer nur ein kurzes Formular auf der Plattform ausfüllen.

Neben dem digitalen Katalog sind die folgenden Aktivitäten Teil des Projekts:

Marktführer zur Unterstützung der Internationalisierung des Wildressourcenbereichs für die Zielmärkte;

-Internationale Prospektionsaktionen zu Zielmärkten, um Marktchancen für den Sektor zu identifizieren;

Anerkennungsbesuche von internationalen Interessenten im Alentejo, um das regionale Angebot kennenzulernen, mit einem Programm von Besichtigungen und b2b-Treffen mit Unternehmen der Branche;

-Teilnahme an internationalen Messen, zur internationalen Förderung der wilden Ressourcen des Alentejo.

Es wird erwartet, dass dieses Projekt dazu beitragen wird, die Wettbewerbsfähigkeit des Sektors der wilden Ressourcen zu fördern, als eine nachhaltige Initiative, die sich auf das Territorium konzentriert und den Erfolg der Internationalisierung seiner KMUs durch die Entwicklung innovativer Mechanismen für die Prospektion, das Wissen und den Zugang zu internationalen Märkten und die Stimulierung innovativer kollektiver Initiativen erhöht.

Füttern Sie, was Sie füttert

Landwirtschaft lanciert digitale Plattform, die Erzeuger und Verbraucher näher zusammenbringt

Die Kampagne Alimente quem Alimenta (ernähre die, die dich ernähren) hat eine weitere Dimension erhalten, und aufgrund der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie wird das Landwirtschaftsministerium die Nähe des Erzeugers zum Verbraucher stärken, um die Entsorgung der Produkte zu rationalisieren. Es sei daran erinnert, dass diese Kampagne vor allem an einen verantwortungsvollen und bewussten Konsum von lokalen, frischen, sicheren und qualitativ hochwertigen Produkten appellieren und gleichzeitig all jenen danken will, die sich tagtäglich für das normale Funktionieren des Agrar- und Lebensmittelsektors und seiner Lieferkette einsetzen.

In diesem Zusammenhang und zur Erleichterung der Vermarktung dieser Produkte, die auch eine wichtige Rolle für eine gesunde und ausgewogene Ernährung spielen, hat das Landwirtschaftsministerium in Zusammenarbeit mit seinen Behörden, dem Verband Minha Terra, den lokalen Aktionsgruppen und den Gemeinden die Plattform www.alimentequemoalimenta.pt ins Leben gerufen, auf der

– Jeder Hersteller kann sich auf einfache und schnelle Weise registrieren, um anschließend seine zur Bestellung/Lieferung verfügbaren Produkte und Körbe (und die damit verbundenen Konditionen) zu bewerben;

– Jeder Verbraucher kann bequem und sicher nach Landkreis und Produkten (Bio oder nicht) suchen und auf diese Weise die Erzeuger Ihrer Region identifizieren und deren Produkte bestellen.

Diese Plattform, die die Innovation in den Dienst der Branche stellt, hat die Aufgabe, eine neue Lösung für alle und jeden zu ermöglichen und ist ab heute online.

Für weitere Informationen besuchen Sie www.alimentequemoalimenta.pt.

Mezze Portugal By Pão A Pão – Integration Von Flüchtlingen Aus Dem Nahen Osten

“Wir bringen nicht nur leckere Gerichte auf den Tisch, zubereitet von Händen voller Geschichten: wir bringen auch Inklusion, Solidarität und Toleranz. ”

Ein weiteres Projekt, das von Flüchtlingen und für Flüchtlinge gemacht wurde, hauptsächlich aus Syrien. “Wir haben eine syrische Studentin, die in Lissabon lebt, gefragt, was sie am meisten vermisst. Sie antwortete: ‘Pita-Brot! ’ ” Dies war der Ausgangspunkt für ein absolut bahnbrechendes Integrationsprojekt in Portugal: ein arabisches Essensrestaurant, genannt Mezze, in dem Flüchtlinge aus dem Nahen Osten eine Ausbildung erhalten und einen Job bekommen können. Dieses Projekt macht sich die Fähigkeiten zunutze, die viele Frauen und junge Menschen mitbringen, und stellt die Werkzeuge bereit, die sicherstellen, dass ihre Arbeit und ihre Identität wertgeschätzt werden. So schafft es nachhaltige Lösungen für die Beschäftigungsfähigkeit und trägt zu echter Inklusion bei.

Mezze bedeutet, mit Freunden und Familie am Tisch zu sitzen, Snacks zu teilen und sich zu unterhalten. Es ist ein langes Probieren von kleinen, bunten, appetitlichen Gerichten, bei denen Brot immer dabei ist. Und bei diesem Projekt von Associação Pão a Pão dreht sich alles um das Teilen, um Arbeit und Stabilität für eine Gruppe von 10 Flüchtlingen, hauptsächlich Syrer. Es begann mit der Organisation von Gruppenessen auf dem Markt von Santa Clara, entwickelte sich aber schnell zur Eröffnung eines Restaurants. Nicht nur, weil es in Lissabon kein syrisches Restaurant gab, sondern auch, weil die Eröffnung eines solchen Restaurants mehreren Zwecken dienen würde: bei der Wiedereingliederung der Menschen zu helfen (“Portugal hat viele Maßnahmen, um syrische Flüchtlinge willkommen zu heißen, aber nicht viele, wenn es darum geht, sie wieder in die Gesellschaft zu integrieren”) und den Portugiesen die syrische Kultur zu zeigen. Neben der Gastronomie organisieren sie auch Workshops und Debatten, die helfen, Gräben zu überbrücken, Unwissenheit zu reduzieren und Vorurteile abzubauen

Mezze wurde in Lissabon im Mercado de Arroios im September 2017 eröffnet. Sein Erfolg bei der Integration von Flüchtlingen ist ein Beispiel, das namentlich von Premierminister António Costa, dem Präsidenten der Republik Marcelo Rebelo de Sousa und dem EU-Kommissar für Migration, Inneres und Bürgerschaft, Dimitris Avramopoulos, hervorgehoben wurde. Associação Pão a Pão wurde mit dem Preis für soziales Unternehmertum der PSA Foundation – Peugeot Citroen (Frankreich) ausgezeichnet und erhielt außerdem eine Förderung durch den Julia Taft Refugee Fund.

Mezze

von Associação Pão a Pão – Integration von Flüchtlingen aus dem Nahen Osten

paoapao@mezze.pt

facebook.com/paoapao.associacao

instagram.com/mezze_portugal

https://www.mezze.pt/

Make Food Not War

Das Ziel von Make Food Not War ist es, die Gemeinschaft durch vegetarische Küche und traditionelle Musik aus dem Nahen Osten, Afrika und Südamerika zusammenzubringen. Essen mit Herz von Flüchtlingen und Migranten, die in Lissabon leben.

Weltküche zur Integration von Flüchtlingen

Das Projekt “Make Food Not War” fördert Abendessen mit Schwerpunkt auf Küchen aus dem Nahen Osten, Afrika, Südamerika und Asien. Neben der Bereitstellung köstlicher Mahlzeiten dient das Projekt auch als Plattform für die Integration und Stärkung von Flüchtlingen und Migranten, die in Portugal leben. Es wurde im Oktober 2016 als Reaktion auf die Kriegssituation in Syrien von Paulo Alvares ins Leben gerufen, der bereits mehrere soziale Projekte kannte, die die Küche des Nahen Ostens als Möglichkeit zur finanziellen Unterstützung von Flüchtlingen nutzen. Er schloss sich Associação Crescer und Cozinha Popular da Mouraria an und die Aromen des Nahen Ostens erfüllten die Küche.

Cozinha Popular da Mouraria (Mouraria’s Popular Kitchen) in Lissabon ist eine soziale Organisation, die als multikulturelles Zentrum zum Teilen und Lernen fungiert, in dem alle gemeinsam kochen und essen. Das Projekt fördert Unternehmertum und Geselligkeit durch verschiedene Aktivitäten, die sich an die lokale Gemeinschaft richten, und fördert auch die lokale Produktion und bekämpft Lebensmittelverschwendung.

Das Motto des Projekts Make Food Not War – Essen als Vehikel für sozialen Wandel – besteht darin, in Lissabon lebende Flüchtlinge und Migranten einzuladen, die leckersten Köstlichkeiten ihrer Region zu kochen, die dann bei monatlichen Mittag- und Abendessen in verschiedenen Vereinen in der Altstadt von Lissabon serviert werden. Auf diese Weise wird die Verbindung zur Gemeinschaft noch einmal gestärkt, da die Orte, die Make Food Not War willkommen heißen, ausnahmslos andere Vereine sind, was auch die lokale Gemeinschaft in Lissabon stärkt. Grupo Desportivo Adicense und Sociedade Boa-União, in Alfama, oder Grupo Desportivo da Mouraria zum Beispiel, haben die Initiative bereits beherbergt.

“Zu Beginn haben wir einen “Arabischen Meisterkoch” gemacht, mit 25 Leuten aus dem Irak, Palästina, Afghanistan, Syrien und Eritrea. Sie bildeten Gruppen von fünf Personen und nach ‘Castings’ wurde eine erste Gruppe von Köchen ausgewählt, die in Mourarias Volksküche kochen sollten”, so Paulo Alvares. Das Geld, das durch die Mahlzeiten (Vorspeisen, Suppe, verschiedene Hauptgerichte, Desserts und Getränke nach Belieben) eingenommen wird, wird unter den Flüchtlingen verteilt. Der Hauptzweck des Projekts ist gerade, den Bedürftigen finanziell zu helfen, bis sie Arbeit finden. “Wenn wir sehen, dass sie anfangen, ein geregeltes Leben zu führen, werden wir eine weitere Gruppe einberufen”.

Die ersten Mittagessen wurden nur an Freunde serviert, bis eines Tages der Präsident der Republik an die Tür klopfte. Marcelo Rebelo de Sousa setzte sich an den Tisch, um die Sache zu unterstützen und natürlich auch um zu essen, was dem Projekt eine breite Öffentlichkeit verschaffte.

“Wir haben nicht um Crowdfunding gebeten, wir haben nicht um Unterstützung von der Regierung oder vom Stadtrat gebeten. Wir haben auch keine Fördermittel beantragt oder gesagt, dass wir Migranten und Flüchtlingen helfen würden. Erst haben wir es getan, dann haben wir darüber gesprochen. Wir investierten das wenige Geld, das wir hatten, und schritten voran; drei Jahre später sind wir immer noch hier. Wir bauten Brücken des Dialogs statt Mauern der Zwietracht. Wir brachten Menschen in Kontakt und nutzten traditionelles Essen als Bindeglied zwischen den verschiedenen Kulturen. Die Einnahmen aus diesen Veranstaltungen kommen den Migranten und Flüchtlingen und allen, die dort arbeiten, zugute. Wir geben den Ton an für andere Unternehmen in diesem Bereich wie Mezze, Tayybeh, etc. Und da die Flüchtlinge und Migranten nicht alle aus dem Nahen Osten kommen, haben wir uns in andere Breitengrade begeben: Veranstaltungen aus Venezuela, Ghana und Nigeria”. – Make Food Not War

Kontakte und Reservierungen:

https://www.facebook.com/makefoodnotwar17/

makefoodnotwar17@gmail.com

Kampagne “Essen! – Lokale öffentliche Maßnahmen für das Recht auf angemessene Ernährung

LebensmittelprojektDie Partnerschaft des Projekts “AlimentAÇÃO! – Das Projekt “Short Agri-Food Circuits for the Human Right to Adequate Food”, das von der Nationalen Ländlichen Netzwerkmaßnahme/PDR2020 finanziert wird, startete heute, am 16. März, die Kampagne AlimentAÇÃO! – Kampagne “Local Public Policies for the Right to Adequate Food”.

 Kurze Agri-Food-Kreisläufe und lokale Lebensmittelsysteme sind in letzter Zeit noch relevanter in unserem Leben geworden, da sie es uns ermöglichen, frische Produkte zu kaufen, ohne das Haus zu verlassen oder mit weniger Reiseaufwand, und so zur Wiederbelebung der lokalen Wirtschaft beizutragen und die Familienlandwirtschaft zu unterstützen. Essen ist ein Menschenrecht!

In den letzten Jahren hat Portugal Regelungen geschaffen, die im Einklang mit internationalen Verträgen und Konventionen stehen, um das Recht auf Nahrung zu garantieren und in der öffentlichen Politik zu verankern, wie z.B. die Schaffung des Nationalen Rates für Lebensmittel- und Ernährungssicherheit. Aber es ist wichtig, vom Papier zur Tat zu schreiten.

Nur mit einer starken positiven Wahrnehmung der Zukunft können die Voraussetzungen für das Entstehen neuer Landwirte und Landwirtinnen geschaffen werden, die über die Kreativität und die Fähigkeiten verfügen, landwirtschaftliche Produktions- und Vermarktungsmodelle zu entwickeln, die den lokalen Nahrungsmittelbedarf decken und eine besondere Bedeutung in der Vertriebskette einnehmen. Öffentliche Politik sollte nicht von Quoten und Marktlogik bestimmt werden, sondern von der Erfüllung menschlicher Bedürfnisse.

Weitere Informationen über das FOOD! Projekt finden Sie unter: www.animar-dl.pt

Qualitätsprodukte als Herzstück eines europäischen Projekts

Qualität und Herkunftsbezeichnungen stehen im Blickpunkt

Die verschiedenen durchgeführten Aktivitäten hatten als gemeinsames Thema die Qualitätsprozesse und Herkunftsbezeichnungen von Lebensmitteln und die Bedeutung der Zertifizierungssiegel entsprechend der Realität der vertretenen Länder

Das Olivenöl aus Moura, das von der landwirtschaftlichen Kooperative Moura und Barrancos hergestellt wird, wurde in der Präsentation der portugiesischen Delegation als Beispiel für ein zertifiziertes lokales Produkt ausgewählt, die mit einer Verkostung endete, begleitet von Brot und Honig aus dem Alentejo, die von den Teilnehmern sehr geschätzt wurden.

In diesem Bereich wurden Studienbesuche in zwei Weinproduktionshäusern durchgeführt, um etwas über die Geschichte, das Terroir und das Know-how, aber auch über die Probleme und Herausforderungen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Klimawandel, zu erfahren, sowie in einer Störzucht- und Kaviarproduktionseinheit, die auf die Zertifizierung der g.g.A. (geschützte geografische Angabe) wartet

Dieses Treffen bot auch die Gelegenheit, Fragen zu stellen: Wie können wir qualitativ hochwertige, lokal produzierte und umweltfreundliche Lebensmittel zugänglich machen? Wie können wir in Zukunft das Bewusstsein für die Herausforderungen der Ernährung schärfen?

Als Antwort auf diese Herausforderungen bot dieses Treffen die Möglichkeit, Fähigkeiten durch den Austausch von bewährten Praktiken und Wissen über nachhaltige Lebensmittel, lokale Produktion und die Aufwertung des kulturellen Erbes um 4 Achsen zu entwickeln:

1. Kulinarisches und gastronomisches Erbe in den Bereichen nachhaltiges Essen und die Förderung lokaler Produkte zu entdecken;

2. Qualitäts- und Herkunftssiegel; Soziale Themen und nachhaltige Lebensmittel; Lokales Lebensmittelerbe; Trends im Konsum und Vertrieb lokaler Produkte;

3. Werkzeuge, um innovative und kollaborative Ideen zur Verbesserung und Aufwertung ihres lokalen Lebensmittelerbes vorzuschlagen und dabei im Projektmodus zu arbeiten;

4. Eine bereichernde Entdeckung des kulinarischen Erbes von Südeuropa.

Marktschwärmer: Direktvermarktungsplattform für regionale Lebensmittel eröffnet 100. Schwärmerei in Rosenheim

Marktschwärmer eröffnet im Juni 2014 in Köln-Ehrenfeld die erste Schwärmerei in Deutschland. Die digitale Direktvermarktungs-Plattform will so allen einen Zugang zu regionalen Lebensmitteln ermöglichen, um am Aufbau eines fairen und nachhaltigen Ernährungssystems mitzuwirken. Im Dezember 2020 erreicht Marktschwärmer einen wichtigen Meilenstein: die 100. Schwärmerei eröffnet im bayrischen Rosenheim seine Türen. Angesichts der Umstände feiert das soziale Unternehmen diesen Erfolg in kleinem Rahmen, aber nicht ohne auf die wachsende Bedeutung einer regionalen und nachhaltigen Grundversorgung aufmerksam zu machen.

Das Ziel von Marktschwärmer ist es einen fairen Marktzugang für Landwirt*innen und Lebensmittelhandwerker*innen zu fördern und diesen einen direkten, transparenten und vertrauensvollen Austausch mit ihren Kund*innen zu ermöglichen. Denn nur so kann ein Ernährungssystem geschaffen werden, dass gut für uns Menschen und den Planeten ist.

Frische Produkte, faire Preise und direkter Kontakt zu regionalen Erzeuger*innen Marktschwärmer ist die Anlaufstelle für Verbraucher*innen mit einer Leidenschaft für gute und fair produzierte Lebensmittel. Das dezentrales Netzwerk schafft eine direkten Verbindung zwischen Erzeuger*innen und Verbraucher*innen einer Region: Kund*innen bestellen bequem im Onlineshop ihrer lokalen Schwärmerei auf www.marktschwaermer.de. An einem Tag in der Woche holen sie ihre frischen Einkäufe dann an einem zentralen Ort in ihrer Nachbarschaft ab und treffen dort die Menschen, die ihre eingekauften Produkte herstellen. Die Lebensmittel bei Marktschwärmer stammen von bäuerlichen Erzeuger*innen, Lebensmittel-Handwerker*innen und kleinen Manufakturen aus der Region. Im Durchschnitt liegen zwischen Herstellungsort und Schwärmerei nicht mehr als 30 km Transportweg. So entsteht eine sehr kurze und robuste Lieferkette für die regionale Grundversorgung. Und durch die Vorbestellungen kann eine Lebensmittelverschwendung vermieden werden, denn geliefert wird nur das, was verkauft ist.

Marktschwärmers Erfolgsgeschichte ist ein Anlass zum Feiern

Mit bereits 114 geöffneten Schwärmereien im Januar 2021 und weiteren 94 Schwärmereien im Aufbau kann Marktschwärmer auf viele Erfolge zurückblicken. In den 6 Jahren des Bestehens brachte die Organisation mehr als 1.800 deutsche Erzeuger*innen zusammen, die Schwärmerei Gastgeber*innen organisierten mehr als 11.600 Lebensmittelverteilungen und überzeugten über

140.000 Verbraucher*innen die Plattform zu nutzen. Seit Pandemie-Beginn ist das Interesse von Konsument*innen stark angestiegen und die Bestellungen haben sich im Jahresvergleich zu 2019 fast verdoppelt. So konnten die Erzeuger*innen ein Wachstum im Gesamtumsatz von +120% verzeichnen. Heute beziehen wöchentlich mehr als 6.000 deutsche Haushalte einen großen Teil ihres Wocheneinkaufs über die Schwärmereien.

Jacques Wecke, Projektleiter Deutschland der Marktschwärmer erklärt: „Das Jahr 2020 hat uns, wie viele, vor große Herausforderungen gestellt. Jedoch hat diese Ausnahmesituation unsere

Gemeinschaft aus unabhängigen Erzeuger*innen, inspirierenden Gastgeber*innen und bewussten Konsument*innen noch weiter gestärkt. Wir sind unserem Ziel spürbar näher gekommen, denn trotz Abstandsregelungen und reduziertem persönlichen Kontakt ist unser Netzwerk stark gewachsen. Jetzt wollen wir auf diesem Erfolg aufbauen und den Aspekt unserer Gemeinschaft stärker in den Fokus stellen, damit unser Netzwerk auch nach der Pandemie so viel Zuspruch erfährt.“

Marktschwärmer Deutschland

Equanum GmbH
Laura Kozlowski
Boxhagener Str. 82a
Telefon: 0176 57 94 23 83
10245 Berlin                                                                E-mail: kommunikation@marktschwaermer.de Webseite: marktschwaermer.de

Blog: Wir schwärmen für gutes Essen                      

KUSKUS Projekt NIG – Neu im Gastgewerbe

In unserem Projekt bieten wir Dir einen berufsbezogenen Deutschkurs, die Vermittlung wichtiger Themen der Grundbildung (Mathe, Computerkenntnisse, Ausflüge, Sport) und ein Praxistraining in unseren Restaurants oder in Hotels.

Das Projekt NiG wird in Kooperation mit dem Oberstufenzentrum Gastgewerbe Brillat-Savarin Schule durchgeführt. An zwei Tagen der Woche findet der berufs- und praxisbezogene Deutschunterricht am OSZ Gastgewerbe statt und an zwei Tagen der Woche nimmst Du am Praxistraining in unseren Restaurants der kiezküchen gmbh teil. Die Grundbildung findet an einem Tag der Woche ebenfalls in den kiezküchen gmbh statt.

Du kannst 3-12 Monate im Projekt bleiben. Wir bereiten Dich auf die Ausbildung vor und vermitteln Praktika und Ausbildungsplätze in Berliner Hotels und Restaurants.

Die Teilnahme ist für Dich kostenlos.

Praxistrainer Mohammad – Einer der wirklich weiß, worauf es ankommt! Unser neuer Praxistrainer im Projekt NIG – Neu im Gastgewerbe.

Mit wachem Blick, freundlich lächelnd, sitzt Mohammad in den stadionterrassen bei trübem Berliner Wetter am Tisch. „Ich bin zufrieden, wenn ich anderen Menschen helfen kann. Wenn ich einem Menschen geholfen habe, habe ich bereits gewonnen.“ Große, starke Worte – wenn man Mohammads Geschichte kennt, versteht man, dass er mehr als ein normaler Praxistrainer im Projekt NIG – Neu im Gastgewerbe ist. Er ist einer der wirklich versteht, was geflüchtete Menschen, die nach Deutschland kommen, für Ängste, Probleme und Nöte haben.

Mohammads Lebensgeschichte ist steinig. Geboren als Kind afghanischer Eltern im Iran, spürte er das harte Regime bereits als Jugendlicher. Als 16-Jähriger arbeitete er im Iran im Security-Bereich. Das Verbot, weiterhin die Schule besuchen zu dürfen, zwang Mohammad, der mehr für sein Leben wollte, zur Flucht und somit zu einem harten Schritt: Weg aus dem Iran. Weg von seinen Eltern.

Freunde und Bekannte waren 2015 bereits nach Kanada geflohen und so wurde das weit entfernte Land auch zu seinem Ziel. Er floh im selbigen Jahr als Bootsflüchtling nach Griechenland. Es folgten etliche weitere Länder und Inhaftierungen, Datenerfassungen, Fingerabdrücke, Erpressungen und Verrat. Makedonien, Serbien, Ungarn, Österreich und schließlich Deutschland durchlief Mohammad zu Fuß – immer mit seinem Ziel vor Augen: Kanada.

„Deutschland war nie mein Ziel. In Griechenland erzählen alle, dass du als Schwarzkopf in Deutschland totgeschlagen wirst.“

Es kam jedoch anders: Mohammad kennt überall Menschen, viele davon hat er auf seiner Flucht in Griechenland kennengelernt.

Durch einen Bekannten bekam er den Rat, sich in Berlin als Geflüchteter registrieren zu lassen. Mohammad befolgte diesen Rat. Ein weiterer Freund betonte immer wieder, er müsse Deutsch lernen. Deutsch, die Sprache, die Mohammad als Sprache „ohne richtige Buchstaben“ und „viel zu hart“ beschreibt. Trotzdem kämpft er. Er lernt Deutsch in seiner Geflüchtetenunterkunft in Charlottenburg. Auch noch heute spricht er stolz über seine Deutschlehrerin, welche ihm eine nahezu perfekte deutsche Grammatik nahegebracht hat.

In der Geflüchtetenunterkunft kommt er auch in Kontakt mit dem Projekt Hospitality. Dieses Projekt hilft geflüchteten Menschen dabei, auf dem deutschen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen und vermittelt in Ausbildungen und Jobs in Berliner Hotels und Restaurants. Zudem bietet es Deutschkurse und Praktika an.

Bei dieser Kombination aus Deutschkurs und Praktikum lernt Mohammad auch Alexander Fourestié von den kiezküchen kennen. Nach mehreren Praktika und Einstiegsqualifizierungen in den Küchen Berliner Hotels schließt Mohammad im Herbst 2019 seine Ausbildung als Koch im Marriott Hotel ab.

Die Idee, als Praxistrainer für das Projekt NIG zu arbeiten kam von Alexander Fourestié . Das Projekt NiG – Neu im Gastgewerbe unterstützt junge Geflüchtete mit geringen Deutschkenntnissen, die gerne eine Ausbildung im Gastgewerbe absolvieren möchten.

Dieses Projekt ist für Mohammad mehr als ein Job. Es ist eine Herzensangelegenheit. Mohammad äußert, dass es zwar viele Projekte und Angebote für Geflüchtete gibt, aber diese seien „namenlos“ und „zu wenig praxisorientiert“„Was bringt es mir, Grammatik in der Theorie zu lernen und dann stehe ich schweigend, Paprika schneidend, in der Küche?“
NIG ist anders: Hier bekommen die Teilnehmer*innen „was sie brauchen“. Unterstützung, Zuspruch und eine zielgerichtete berufliche Perspektive.

Als Praxistrainer ist Mohammad glücklich und mit Deutschland hat er sich auch arrangiert. Er fühlt sich zwar nach wie vor heimatlos, aber das Glück, unterdessen in Deutschland eine eigene kleine Familie zu haben, ist ihm bei jedem seiner Worte anzumerken.

Hätte ihm jemand vor zehn Jahren gesagt, dass er mal eine Ausbildung zum Koch absolvieren wird, hätte er das nicht geglaubt. Eigentlich hatte er immer davon geträumt Pilot zu werden.


Was nicht ist, kann ja noch werden, wenn jemand so viel Ehrgeiz an den Tag legt.

Kontakt:

Berater Tibor Unger
kiezküchen gastronomie & bildungszentrum

stadionterrassen
Jesse-Owens-Allee 2
14053 Berlin (Charlottenburg)
mobil. +49-176-10201337
tunger@bildungsmarkt.org

KUSKUS Rathenower Küche

Die kiezküchen versorgen Geflüchtete täglich mit frischem, leckeren Essen.

Die Zahl der zu versorgenden Geflüchteten in der Hauptstadt ist stark angestiegen. Die damit verbundenen Herausforderungen sind vielfältig. Zumindest was den Bereich Verpflegung betrifft, können die kiezküchen mit ihrer Kernkompetenz helfen und haben in drei Erstunterkünften die Versorgung geflüchteter Menschen mit drei Mahlzeiten am Tag übernommen.

Frühstück, Mittag- und Abendessen sollen für die geflüchteten Menschen nicht nur Verpflegung…

sondern auch dreimal am Tag mit Vorfreude auf schmackhaftes Essen verbunden sein. Im November 2015 begann die Verpflegung von 160 Menschen in  einer Erstunterkunft in der Gürtelstrasse. Im März 2016 kamen zwei weitere Unterkünfte in der Woelckpromenade mit 150 und in der Wichertstrasse mit 100 Geflohenen dazu.

Der Standort Rathenower Küche, sonst überwiegend im Einsatz für die Obdachlosenversorgung und das Restaurant orania verarbeiten in ihren Küchen speziell auf Muslime abgestimmtes Essen.

…die Obdachlosenversorgung der kiezküchen und was sie für hunderte Menschen bedeutet:

200 gesunde Pausenbrote für Schulen in Berlin Mitte,
120 Essen für Obdachlose,
500 Suppen an Wärmestuben in Außenstellen
und das täglich für Kinder und Obdachlose, für die unsere Gastronomie nicht einfach nur Verpflegung ist.

In der Rathenower Küche versorgen Menschen in Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen, Geflüchtete und Menschen mit Lernbeeinträchtigungen Obdachlose mit warmem Essen aus Lebensmittelspenden der Berliner Tafel e.V., Gezer Fleischmanufaktur  und der Fresco GmbH.

Die Rathenower Straße 16 –

die dem einen berufliche Chancen (wieder-)eröffnet und für den anderen, über eine gastronomische Versorgung hinaus, Unterstützung, Beratung und einen beständigen Ort der Begegnung bedeutet. Jeden Tag.

Die Teilnehmenden aus Qualifizierungsprojekten der kiezküchen produzieren unter der Anleitung

von und in Zusammenarbeit mit hochqualifizierten und erfahrenen Ausbildern und Küchenchefs die Speisen.

Sozial- und Sonderpädagog*innen am Standort sind Ansprechpartner*innen für die Belange der Teilnehmenden und Gäste der Rathenower küche.

Die Rückmeldungen aus den Erstunterkünften bestärken uns darin, über leckeres, frisches Essen bei den Menschen ein bisschen Freude verbreiten zu können.

Kontakt:

Gastronomische Leitung

kiezküchen Zentrale
Hans-Joachim Parschke
Nordendstraße 50
13156 Berlin
tel. +49-30-48522355
fax. +49-30-48522350
kiezkuechen@bildungsmarkt.de

KUSKUS Projekt Hospitality

Ausbildung und Beschäftigung für junge geflüchtete Menschen im Berliner Gastgewerbe.

Seit dem 01. August 2015 unterstützt das Modellprojekt der kiezküchen gmbh zusammen mit dem DEHOGA Berlin Geflüchtete, auf dem Berliner Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Viele Geflüchtete verfügen über Arbeitserfahrungen und treffen auf eine Branche, in der Beschäftigte aus aller Welt Alltag sind.

Wie funktioniert das Projekt? Nach einer ausführlichen Beratung  zu den Anforderungen, Tätigkeiten und  beruflichen Perspektiven im Gastgewerbe wird ein Kompetenzprofil der Teilnehmenden erstellt. Der anschließende Deutschunterricht und das Praktikum in den kiezküchen Ausbildungsrestaurants sind die erste Bewährungsprobe für ihren Einstieg ins Gastgewerbe. Bei gutem Deutschniveau (meistens B1)  beginnt der Matching-Prozess zwischen Bewerber/in und Unternehmen über ein Betriebspraktikum.

Stand Januar 2017: 27 Ausbildungsverträge, 8 TN in  einer laufenden Einstiegsqualifizierung, 13 TN in Beschäftigung.

Mohammad Alam (Bild oben) kam 2013 als unbegleiteter minderjähriger Flüchtling aus Bangladesch nach Berlin. Neben dem Deutschunterricht und nach einem Praktikum bei den kiezküchen, absolvierte er von Oktober 2015 bis Januar 2016 ein Praktikum  (Novotel Berlin Am Tiergarten), das in ein Ausbildungsverhältnis zum Hotelfachmann münden sollte. Die aufenthaltsrechtliche Situation erwies sich jedoch als komplex und bedurfte vieler Ämtergänge. Nachdem alle Probleme gelöst  waren, begann Mohammad am 1. Februar 2016 seine Ausbildung.

Unmittelbar nach seiner Flucht aus der Westsahara bewarb sich Abdalah Elguiar Amar(Bild unten) im September 2015 bei Hospitality. Gemeinsam mit 20 anderen Projektteilnehmern lernte er von null an in den kommenden Monaten intensiv Deutsch und bekam bei den kiezküchen einen Einblick in die Arbeit als Koch. Anfang November nutzte er den eigens für unsere Projetteilnehmer organisierten Tag der offenen Tür des Mercure Hotel Berlin City. Im Gespräch mit Hoteldirektor Philip Ibrahim bewarb er sich um einen Praktikumsplatz, der wenige Tage später begann und nahtlos in eine Einstiegsqualifizierung überging. Am 1. September  2016 begann er seine Ausbildung als Koch.

Kontakt:

kiezküchen bildungszentrum waldenserstraße
Alexander Fourestié
Waldenserstraße  2-4
10551 Berlin
tel. +49-30-39739169
afourestie@bildungsmarkt.org
www.hospitality-berlin.de